Hier findest Du Ideen und Anleitungen, wie Du Deinen Stempel nach Deinen Bedürftnissen montieren kannst. Durch die besonders dicken Außenlinien der Motive empfehle ich die Montage der KitschKollektiv-Stempel auf EZ-Mount oder Tack´N Peel, da man damit meiner Meinung nach die besten Stempelabdrücke erhält. 

Egal bei welcher Methode: beim Montieren Deines Stempels solltest Du generell eine weiche Schicht mit einbauen, da die Stempelergebnisse dadurch deutlich präziser werden.


Zuerst: das Zuschneiden

Bei KitschKollektiv erhältst Du ein Stempelgummi, welches Du selbst zuschneidest.

Schneide Dein Motiv möglichst nah am Außenrand ab, um spätere unschöne Farbränder zu vermeiden.

Mache Probeabdrücke mit Farbe, um sicher zu gehen, dass keine Ränder mehr vorhanden sind und korrigiere notfalls noch einmal nach.

Bei größeren leeren Flächen ist es sinnvoll, diese gegebenfalls ebenfalls nah am Motiv auszuschneiden, um auch hier störende Farbränder während des Stempelns zu vermeiden (siehe rechtes Foto, hier habe ich den Bereich am Kopf ausgeschnitten, damit ich später auch wirklich eine farbfreie Fläche habe).

Dann: Stempel montieren

am Beispiel EZ-Mount

1.

Die beliebteste Montageart von Stempelgummis ist wohl die auf EZ-Mount. EZ-Mount ist ein Schaummaterial, auf dessen stark klebender Montageseite das Stemmeplgummi dauerhaft aufgeklebt wird. Die Rückseite hingegen ist leicht haftend auf allen glatten Oberflächen und kann immer wieder neu auf Acrylstempelblöcken oder zum Verstauen positioniert werden.

Ich persönlich stemple vor der Montage immer erst einmal das Motiv auf der leicht haftenden Seite mit permanenter Tinte ab. Dann schneide ich das EZ-Mount anhand der gestempelten Konturen aus und erst dann ziehe ich die Schutzfolie ab und klebe das Stempelgummi auf der klebenden Seite auf. Das ermöglicht hinterher eine bessere Übersicht und erspart nervige klebrige Finger. Den fertigen, haftenden Stempel auf Montageschaum nennt man im Bastlerjargon auch "Cling-Stamp".

2.

Die noch klebenden Bereiche des Montagematerials lassen sich sehr gut mit Babypuder bepinseln, sodass sie danach nicht mehr störend kleben. Hinterher noch die haftende Rückseite vom Babypuder befreien, damit Dein Cling-Stamp auch gut auf Deinem Stempelblock aus Acryl haftet. Du kannst ihn natürlich auch auf anderen glatten Flächen anbringen, um zu stempeln, jedoch hilft Dir der durchsichtige Acrylblock beim genauen Positionieren des Motivs. Stempelblöcke aus Acryl sind langlebig und recht günstig in verschiedenen Größen und Formen erhältlich.

3.

Deine fertigen Cling-Stamps kannst Du platzsparend und sicher in leeren DVD-Hüllen aufbewahren.Der Vorteil: die Cling-Stamps haften auf der glatten Innnenseite der DVD-Hülle und Du kannst selber ein Cover erstellen, auf welchem Du alle darin enthaltenden Motive abstempeln kannst. Besser und übersichtlicher kann man seine Bastelsachen kaum organisieren :)

Verleihe Deinen Projekten doch auch mal Deinen ganz individuellen Style, indem Du die Gesichter der Motive selbst gestaltest. Alternativ habe ich viele fetzige Face-Add-Ons im Shop, die perfekt in die VoidStamps-Motivstempel passen.


Alternative Montagemethoden

Tack´N Peel

Tack´N Peel der Marke Tsukineko ist ein durchsichtiges, klebendes, silikonartiges Material, welches etwa A6-Größe hat. Es wird flächig auf einem Acrylblock aufgebracht und verbleibt dort permanent. Du machst Dir damit also einen wiederverwendbaren Haftblock, den Du immer wieder für ganz viele verschiedenen Stempelgummis oder Materialien benutzen kannst. Bei dieser Methode legt man die zugeschnittenden Stempelgummis auf die glatte Klebefläche des Tack ´N Peel und stempelt los. Hinterher zieht man das Motiv einfach wieder ab und verstaut es. Die Klebefläche des Acryloblocks deckt man mit Folie ab. Bei Verschmutzung kann man die Oberfläche abwaschen. Man kann neben verschiedensten Stempelgummis auch viele anderen Materialen auf die klebende Fläche geben und hinterher wieder restlos entfernen, wie Z.B. zerknüllte Frischhaltefolien, um damit interessante Effekte mit (Stempel)Farben zu erzielen. Außerdem bleibt der Acrylblock ziemlich durchsichtig, sodass du auch weiterhin sehen klannst, wohin Dun stempelst. Diese Methode ist für Stempelsammler deutlich günstiger als EZ-Mount, da Du nur einmal das Tack `N Peel kaufen musst sowie einmalig einen Acrylblock "opferst" aber danach alle unmontierten Stempelgummis damit verwenden kannst. 

Holzblöcke

Ganz klassisch kannst Du Dein Stempelgummi natürlich auch auf einem Holzblock montieren. Ich empfehle Dir, auch hier eine Schicht aus weichem Material, wie z.B. dünnem Moosgummi zwischen Holz und Stempelgummi zu setzten, um einen bestmöglichen Abdruck zu erzielen.

DIY

Es gibt noch einige alternative Methoden zum Thema Stempelmontage, die gerne von Bastlern genutzt werden.

1. Man kann mit dem grünen Bastelkleber der Marke Tombow eine semi-permanenete Klebeschicht / Haftschicht herstellen. Entweder trägt man den Kleber direkt rückseitig auf das Stempelgummi auf oder aber klebt das Stempelgummi erst permanent auf dünnes Moosgummi und bedeckt dessen Rückseite mit dem Kleber. Nach dem Auftrocknen ist die Klebeschicht so beschaffen, dass sie auf einem Acrylblock haftet und sich wieder ablösen lässt. Das Ganze kann aber auch ganz schön an den Fingern kleben, ist also Geschmackssache.

2. Polstere Dir einfach Deine Arbeitsfläche mit einem Küchentuch ab, bevor Du mit Deinem "ungepolsterten" Stempelgummi darauf stempelst. Auch das kann bessere Ergebnisse bringen.

3. Die Nutzung eines Stempeltools / einer Stempelhilfe liefert ebenfalls genauere Ergebnisse, da dort meistens schon eine "Polsterung" eingebaut ist.